Brave Browser für OSINT konfigurieren

Der Brave Browser bewirbt sich ja gerne als datenschutzfreundlicher Browser. Leider gibt es einige Einstellungen, die nicht so datenschutzfreundlich oder verbesserungsfähig sind.

Um in die Einstellungen zu gelangen, klickst Du oben rechts auf das Hamburger Menü (3 Querstriche) und wählst dann Einstellungen aus

Schon unter dem Menüpunkt Darstellung finden sich die ersten Dinge die geändert werden sollten. So sind hier verschiedene Schaltflächen, bei denen man sich überlegen kann ob man sie wirklich benötigt oder doch lieber deaktiviert. Darunter befinden sich die Einstellungen zur Autovervollständigung

Über das Thema Suchvorschläge im Browser, habe ich ja bereits einen Artikel geschrieben. Natürlich deaktiviere ich hier Suchvorschläge von Leo und Top-Websites. Ob Du Browserverlauf und Lesezeichen aktiviert haben möchtest oder auch deaktivierst, ist natürlich eine Geschmacksfrage. Als Alternative kannst Du die Vorschläge auch komplett deaktivieren.

Darunter befinden sich zwei Optionen, bei denen Du Dir überlegen solltest, ob Du sie nicht lieber aktivierst, denn es ist aus meiner Sicht natürlich sinnvoll so viel wie möglich von einer URL zu sehen, und warum URLs unvollständig angezeigt werden, erschließt sich mir nicht.

Als nächstes gehe ich zu dem Menüpunkt Schutz. Hier kannst Du einstellen wie aggressiv Brave gegen Tracker, Cookies und Fingerprinting vorgeht.

Darunter gibt es noch eine weitere Box mit dem Thema „Social-Media-Sperrung“. Warum hier standardmäßig eingebettete Postings von Facebook, Twitter sowie Drittanbieter-Cookies für alte Google-Anmeldungen aktiviert sind, lässt mich rätselnd zurück. Aus meiner Sicht sollte das deaktiviert sein.

Als nächstes geht es zu dem Menüpunkt „Datenschutz und Sicherheit“. Auch hier sind je nach Konfiguration einige ungünstige Voreinstellungen. Bei mir sind lediglich die Pings der täglichen Nutzung aktiviert (die ich natürlich nicht will), ich habe aber auch schon gesehen, dass Produktanalysen und Automatische Diagnoseberichte nach der Installation aktiviert waren.

Darunter befindet sich noch ein Untermenü zu „Webseite und Schutzeinstellungen“. Hier ist die Berechtigung zur Standortabfrage für Webseiten erlaubt. Das möchte ich natürlich nicht und deaktiviere diesen Punkt. Und ich möchte von Webseiten auch keine Benachrichtigungen erhalten.

Als nächstes kannst Du Dir die Frage stellen, ob du diese Web3 Erweiterungen und den Leo KI Assistenten benötigst. Ich wüsste jedenfalls keinen Grund diese Erweiterungen aktiviert zu haben. Somit stelle ich die Wallet auf „kein Backup“ um und deaktiviere das Leo Symbol.

Wie Du mit dem Thema Browserdaten löschen umgehst, ist natürlich auch wieder eine Frage der Arbeitsweise. Ich mag es z.B. dass ich in meinem Browserverlauf nachvollziehen kann, wann ich auf welcher Webseite war. Wenn ich den Browserverlauf nun regelmäßig lösche, verliere ich auch diese Information.

Unter Erweiterungen kannst Du auch noch Hangouts und WebTorrent deaktivieren. Das sind Komponenten, die ich zumindest in einem OSINT Browser nicht benötige.

Im Kuketz-Blog gibt es noch weitere Tipps, welche Einstellungen Du verändern kannst. Ich selbst gleiche die Vorschläge immer mit meiner Arbeitsweise ab und entscheide mich dann auch mal gegen eine vorgeschlagene Einstellung. So wird hier z.B. vorgeschlagen den Brave-Übersetzer zu deaktivieren. Ich nutze allerdings solche Übersetzungstools regelmäßig und freue mich darüber, dass ich mittels Rechtsklick auf die Seite, eine Übersetzung anstoßen kann.