Wenn man Pflanzen und insb. Blumen auf einem Bild findet, kann es einem dabei helfen, einzuordnen, wann ein Foto aufgenommen wurde. Pflanzen haben bestimmte Entwicklungsstadien im Jahresverlauf. Insbesondere die Zeiträume in denen sie blühen, nehmen dabei eine große Bedeutung ein. Nun wird kaum ein #OSINT Enthusiast alle Pflanzen auf der Welt kennen – aber das ist auch nicht nötig.
Es gibt für Mobile Endgeräte Apps, die Pflanzen erkennen können:
Für Pl@ntnet gibt es zusätzlich ein Webinterface, in das man ein oder mehrere Bilder hochladen kann. Das Bild der Pflanze muß man zuvor aus dem großen Bild ausschneiden.

Wie man sieht, bewertet Pl@ntnet mit welcher Wahrscheinlichkeit die gesuchte Pflanze auf dem Bild zu sehen ist. Es kann auch sein, dass relativ geringe Gewichtungen zutreffend sind, so dass man weitere Hilfsmittel benötigt um diese Informationen zu bewerten.
Zum Glück gibt es Datenbanken wie NaturaDB, die einem Informationen wie Blühzeiträume, Bodenbeschaffenheit, Standort, regionale Verbreitung etc liefern, so dass man die Angaben in der App weitere verifizieren kann.

Auch sind auf der Webseite diverse Abbildungen der Pflanze sowie Gärtner-Züchtungen mit z.B. abweichenden Blütenfarben zu sehen.

Dass solche Auswertungen in der Praxis eine relevante Rolle einnehmen, hat Oliver Klein in seinem Vortrag auf der Gosint Con 2021 vorgestellt.
Der Fall Attila Hildmann (Youtube Video)
Ich habe daraufhin versucht diese Recherche nachzustellen.
Zeitliche Einordnung eines Bildes durch Pflanzenbestimmung (Youtube Video)