Google Suchen mit Sonderzeichen

Es kommt öfters vor als man denkt, dass man Sonderzeichen in Google-Suchen nutzen muss. Sucht man z.B. nach einer E-Mail-Adresse befinden sich darin zumindest ein @ und ein Punkt, eventuell auch ein Minus, ein Unterstrich und vieles mehr. 

Soweit ich das bisher beobachtet habe, löscht Google diese Sonderzeichen einfach in seiner Suche raus. D.h. es wird nicht mehr nach >>bashino@vodafone.de<< gesucht sondern nach >>bashino vodafone de<<. Es wird also nach Webseiten gesucht in denen die Worte bashino, vodafone und de vorkommen, wobei de auch durch Google ignoriert werden könnte, da es nur zwei Buchstaben lang ist.

Der Grund für meine Annahme ist, dass, wenn ich eine Suche auslöse und diese im Anschluss in dem Suchformular der Erweiterten Suche öffne, diese Sonderzeichen weg sind. In diesem Test hat Google, meine Anfrage glücklicherweise als Wortgruppe umgesetzt, so dass die Wortreihenfolge >>bashino vodafone de<< gesucht wird.

Bei meiner ersten Suche, scheinen sie das allerdings nicht getan zu haben. Das zeigt auch das Suchergebnis, wenn ich die selbe Suche mit Anführungszeichen umsetze: 

Im ersten Beispiel wurden gleich Ergebnisse ohne bashinho geliefert. Im Zweiten wurde festgestellt, dass keine Ergebnisse zu der Suchanfrage gefunden wurden und danach werden erst Ergebnisse ohne Anführungszeichen in der Suche ausgegeben. Daher mein Rat, Email-Adressen u.ä. immer als Wortgruppe in Anführungszeichen suchen. 

Sternchen in Suchen, werden bei Google Suchen als Platzhalter für beliebigen Text verwendet. So kann man z.B. Subdomains bei Suchen mit site: einbeziehen (z.B: site:*.spiegel.de). Der wissenschaftliche Google-Mitarbeiter Daniel M. Russell hat in seinem Google Doc darüber berichtet. 

Das kann aber auch für unsere Suche nach einer E-Mail-Adresse interessant sein, weil oft auf Webseiten E-Mail Adressen etwas verändert werden und dort dann sowas wie bashino[at]vodafone.de steht. Die Google Suche sähe dann so aus >>“bashino*vodafone.de“<<.

Es gibt aber auch weitere Zeichen, die laut ihm eine Bedeutung für Google haben. Angefangen von ∞ über $, %, # bis zu Herzchen ist Google in der Lage die Zeichen zu berücksichtigen. Auch das Plus-Zeichen in Form von C++, Coke+ oder auch Zahlen wie 40+ sollen in Suchen funktionieren. Klammern werden dagegen von Google ignoriert.

Der oft noch erwähnte Tilde Operator (~) ist laut ihm allerdings Geschichte. Google sucht mittlerweile immer nach Synonymen. Wenn man das verhindern möchte, muss man seine Suche als Wortgruppe definieren, also in Anführungszeichen setzen.

Der Pipe | (also das Zeichen dass man beim gleichzeitigen Drücken der Alt Gr Taste und dem Größer-als-Zeichen erhält) bedeutet oder. Man kann aber auch einfach OR in Großbuchstaben schreiben.