Das hört sich jetzt technischer an, als es ist. Jede Webseite, die https-Verschlüsselt ausgeliefert wird, benötigt ein SSL Zertifikat. Dieses Zertifikat kann von offiziellen Stellen erworben werden. Seit längerem gibt es mit Let’s Encrypt einen Anbieter, der so ein Zertifikat kostenlos ausstellt.
Um sich so ein SSL Zertifikat anzusehen klickst Du auf das Schloss Symbol in der Browserleiste:

Die Darstellung ist im Firefox besser, daher empfehle ich für diese Aufgabe den Firefox. Es öffnet sich ein Popup. Hier klickst du auf Verbindung sicher.

Im nächsten Overlay klickst du auf Weitere Informationen.

Jetzt öffnet sich ein Fenster. In diesem klickst Du auf Zertifikat anzeigen.

Im Zertifikat kannst Du nun folgende Angaben sehen:

Du siehst also, wer das Zertifikat ausgestellt hat wie lange es gültig ist und für wen es ausgestellt wurde. Es können auch Orts und Landesangaben zu sehen sein.
Manchmal gilt ein Zertifikat nicht nur für eine Webseite, jede Webseite für die es gilt, ist im Zertifikat aufgeführt:

Sämtliche dieser Webseiten nutzen das selbe Zertifikat. Es ist zumindest ein Indiz, dass die Webseiten irgendwie zusammengehören.
Auf Digicert.com werden die weiteren Inhalte des Zertifikats schön erklärt. Auf der Webseite gibt es auch einen SSL Certificate Checker

Auf crt.sh kannst Du historische SSL Zertifikate einsehen. Du kannst dort nach Domainnamen, Organisationsnamen, Fingerabdruck vom Zertifikat usw. suchen.

Exkurs „Warnhinweis: Dies ist keine sichere Verbindung“
Wenn Du übrigens folgendes siehst, wurde auf dem Webserver kein SSL-Zertifikat verwendet, das von einer offiziellen Stelle kommt. Wenn das bei Deiner Banking-Seite angezeigt wird, würde ich raten, sehr vorsichtig zu werden. Bei anderen Webseiten, gerade Webseiten, die von weniger technisch begabten Menschen betreut werden, ist das nicht unbedingt ein Sicherheitsproblem. Du solltest Dir aber klar sein, dass der Betreiber der Webseite Passwörter etc mitlesen kann, wenn Du sie auf so einer Seite eingibst.

Um so eine Webseite trotzdem aufzurufen, klickst Du auf Erweitert. Dann erscheint ein Link mit dem Du die Webseite öffnen kannst.
Du hast weitere Ideen, was für Recherchen mit SSL-Zertifikaten getätigt werden können? Dann kontaktiere mich gerne auf Mastodon oder
Bluesky. Ich werde den Artikel ergänzen.